Willkommen im wildesten von der UNESCO anerkannten Biosphärengebiet.

Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb mit seiner Albhochfläche, dem Albtrauf und dem Vorland zeichnet sich durch eine sehr abwechslungsreiche Landschaft aus. Unterschiedlichegeologische Gegebenheiten, variierende klimatische Bedingungen sowie eine weit zurückreichende Form traditioneller Landnutzung sind Gründe für diese Vielfalt. Die charakteristischen Hangbuchenwäldern entlang des Albtraufs sowie die Schlucht- und Blockwälder erhalten im internationalen Vergleich einen besonderen Stellenwert.

Lernen Sie das Biosphärengebiet kennen

Touren und Aktivitäten

Die abwechslungsreiche Landschaft des Biosphärengebiets ist hervorragend geeignet zum Wandern am Albtrauf und durch wildromantische Buchenwälder, Radfahren durch die hügelige Alblandschaft und die verschlungenen Flusstäler, und für viele weitere Aktivitäten.

Unterwegs erwarten Sie Streuobstwiesen, Schluchtwälder und Wacholderheiden mit einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt, längst verschwundene Siedlungen, Burgen und Klöster, tiefe Höhlen und vielfältige Produkte aus einer lebendigen Kulturlandschaft.

Wenn Sie etwas Ruhe vom Alltag und der Hektik genießen möchten, dann lohnt sich ein Besuch des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen. Hier können Sie erfahren wie die Landschaft vor über 100 Jahre aussah.

Unser Tipp für Sie:

Alle notwendigen Informationen zum Reiseziel Biosphärengebiet bekommen Sie bei den Tourist Informationsstellen sowie beim Netzwerk der Informationszentren.

Einkehren und Genießen

Hoteliers und Gastronomen im und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb haben sich zu den »Biosphärengastgebern« zusammengeschlossen, um ihre Verbundenheit mit dieser einzigartigen Kulturlandschaft und die Leidenschaft zu ihrer Arbeit zu unterstreichen.

»Hochgenuss auf schwäbisch« – Ein Anspruch der für die Biosphärengastgeber kein Lippenbekenntnis ist. Sie setzen ihren Ehrgeiz nicht nur in die Bewahrung kulinarischer Tradition, sondern auch in ihre kreative Weiterentwicklung. Weidelämmer von der Schwäbischen Alb, Wild aus heimischen Wäldern, Wein und Streuobstprodukte aus dem Albvorland, Schnecken aus dem Lautertal, Bier von heimischen Brauereien oder Käsespezialitäten kleiner Alb-Manufakturen.

In engem Kontakt zu den Produzenten entstehen Lebens- und Genussmittel, die ein Hochgenuss für Sie als Gäste sind. Die besondere Qualität der Produkte wird gesichert durch Transparenz in der Erzeugung und kurze Transportwege, von denen auch die Umwelt profitiert. Schonender Umgang mit den natürlichen Ressourcen und die Verwendung ökologischer Betriebsmittel und Baustoffe sind auch für die Hotels selbstverständlich.

Anerkannte Zertifikate machen den hohen Standard für den Gast sichtbar. Alle Gastgeber werden ständig von unabhängigen Organisationen überprüft. Sie wissen: Nur Ehrlichkeit und Transparenz schaffen Vertrauen beim Gast.

Unser Tipp für Sie:

Unser Partnerbetrieb »Hotel Post« ist Biosphärengastgeber der ersten Stunde. Schauen Sie doch einmal vorbei und genießen Sie ehrliche und schmackhafte Gerichte mit Zutaten aus dem Biosphärengebiet.

Truppenübungsplatz Münsingen

Der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen wurde im April 2006 zum Teil der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Insgesamt 35 Kilometer überwiegend asphaltierter Wegstrecke sind zu Fuß, mit dem Fahrrad und Pedelec frei befahrbar.

Aufgrund der Munitionsbelastung und aus Gründen des Naturschutzes gelten auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen bestimmte Regeln. Diese sind in einer Rechtsverordnung bzw. Ergänzung zur Rechtsverordnung und der dazu gehörenden Karte festgehalten. Grundsätzlich gilt: die ausgewiesene Wege dürfen nicht verlassen werden!

Unser Tipp für Sie:

Der Flyer »Reiseziel ehemaliger Truppenübungsplatz« von »Bundesforst« und der Stadt Münsingen informiert Sie kompakt über allen notwendigen Details und gibt Ihnen Tipps zum Besuch des vormals militärisch genutzten Gebiets.

Wollen Sie das Biosphärengebiet erforschen?

BUCHEN SIE IHR ZIMMER ONLINE

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Schwäbische Alb, besonders der Albtrauf, gilt bei Kennern schon lange als attraktives Mountainbike-Revier.
Fahrradgenuss für Jedermann
Biken

Fahrradtouren für gemütliches Touren und spektakuläre Trails

Traditionelle Märkte, Kultur, Messen, Feste und Feiern – auf der Schwäbischen Alb ist immer was los.
Immer was los
Veranstaltungen

Fasnet, Märkte, Feste, Traditionen. Auf der Alb ist der Veranstaltungskalender prall gefüllt

Die Laichinger Tiefenhöhle ist die einzige zur Schauhöhle ausgebaute - und so für die Öffentlichkeit zugängliche - Schachthöhle in Deutschland.
Abwechslungsreiches Angebot
Sehenswürdigkeiten

Erleben Sie die Städte, Museen, Höhlen & Co. der Schwäbischen Alb